Neuromodulation
Ein neuroauditives Verfahren zur Förderung von Sprachentwicklung, Regulation und sensorischer Verarbeitung
Was ist die Tomatis®-Methode?
Die Tomatis®-Methode ist ein neuroauditives Verfahren, das gezielt das Zusammenspiel von Hören, Nervensystem und Gehirnaktivität stimuliert. Über speziell gefilterte Musik und Sprache werden Hörverarbeitung, Aufmerksamkeit und emotionale Regulation angeregt.
Klang wird dabei nicht nur über die Ohren (Luftleitung), sondern auch über den Schädelknochen (Knochenleitung) übertragen. Diese Doppelstimulation aktiviert zentrale Strukturen des Gehirns, darunter das Hörzentrum, das Gleichgewichtssystem und emotionale Kontrollzentren.
Ziel der Methode
-
Verbesserung der auditiven Verarbeitung
-
Förderung der Sprachentwicklung
-
Stärkung von Selbstregulation & Impulskontrolle
-
Unterstützung emotionaler Stabilität
-
Verbesserung der sensomotorischen Integration
Für wen ist die Methode geeignet?
NeuraSteps wendet Tomatis® gezielt an bei:
-
Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
-
Sprachverzögerung oder fehlender Sprachentwicklung
-
auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
-
ADHS / Konzentrationsproblemen
-
Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen
-
Schlaf- oder Essregulationsproblemen
-
Erwachsenen mit Reizverarbeitungsschwäche oder chronischer Erschöpfung
Wie funktioniert es?
Das Training erfolgt über spezielle Kopfhörer mit Luft- und Knochenleitung und wird in Zyklen geplant. Jede Einheit dauert ca. 40–80 Minuten und wird je nach Zielsetzung über mehrere Tage hinweg durchgeführt – entweder vor Ort oder zu Hause (mit Leihgerät).
-
Pausen, rhythmische Sequenzen und dynamische Wechsel zur Aktivierung spezifischer Hirnareale
Beobachtete Effekte
-
mehr Sprachproduktion (auch bei nonverbalen Kindern)
-
verbesserte Reaktion auf Ansprache
-
mehr Kontaktaufnahme zur Umwelt
-
ruhigeres, stabileres Verhalten
-
höhere Frustrationstoleranz
-
verbesserte auditive Aufmerksamkeit
Hinweis zur Anwendung
Die Tomatis®-Methode wird bei NeuraSteps als neurofunktionelle Ergänzung angeboten und ersetzt keine medizinische Anwendung oder Therapie. Alle Programme werden individuell geplant und begleiten die jeweiligen Entwicklungsziele.
Was die Forschung dazu sagt:
-
Gerritsen MJ et al. (2013):
Auditory training in children with autism: A pilot study using the Tomatis Method, Int J Pediatr Otorhinolaryngol -
Madaule P. (2001):
Listening for Wellness: An Introduction to the Tomatis Method – The Listening Centre Toronto -
Thompson B, Andrews SR (2000):
An Historical Commentary on the Physiological Effects of the Tomatis Method, Br J Music Ther